
Il 9 aprile 1945, a poche settimane dalla fine della guerra, il pastore luterano Dietrich Bonhoeffer veniva impiccato nel lager di Flossenbürg. Antifascista e resistente, fu una delle figure più autorevoli della dissidenza all’interno della Chiesa evangelica tedesca e partecipò alle reti dell’opposizione al nazismo, pagando con la vita la sua coerenza e il suo coraggio.
L’ANPI Germania lo ricorda come figura esemplare di quella parte della società tedesca che si oppose alla barbarie, spesso nel silenzio e nella solitudine, ma con determinazione e dignità.
9. April 1945 – Zum Gedenken an Dietrich Bonhoeffer
Am 9. April 1945, wenige Wochen vor Kriegsende, wurde der lutherische Pfarrer Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg erhängt. Als Antifaschist und Widerstandskämpfer war er eine der prägendsten Stimmen des kirchlichen Widerspruchs innerhalb der deutschen evangelischen Kirche und Teil des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Für seine Konsequenz und seinen Mut zahlte er mit dem Leben.
Die ANPI Deutschland erinnert an ihn als eine beispielhafte Figur jener Teile der deutschen Gesellschaft, die sich der Barbarei widersetzten – oft im Stillen und in der Einsamkeit, aber mit Entschlossenheit und Würde.